SD-Supervision
Einzel-, Team- und Gruppensupervision überwiegend in Non-Profit-Organisationen, für Leitungen und Basis-MitarbeiterInnen
aus Sozialarbeit, Kranken- und Altenpflege sowie für ErzieherInnen, LehrerInnen, ÄrztInnen und PsychologInnen,
SD-Coaching
Einzelberatung für Führungskräfte in Non-Profit- und Profit-Organisationen
Beratungsfelder: personale und funktionale Führungskompetenzen, Projekt-Management, System-Dynamik,
Konflikt- und Kooperationsstrategien
SD-Training
Situationsdynamik-Trainings mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Vertiefung und Stabilisierung von Management-und Team-Kompetenzen
in Abteilungen und Projekten von Profit- und Non-Profit-Organisationen
Personale, strukturelle und technische Führungskompetenzen
für Frauen in Führungspositionen in Schulen, anderen Bildungseinrichtungen und psychosozialen Organisationen
Kooperation unterschiedlicher Hierarchie-Ebenen
Führungskräfte-Trainings für LehrerInnenfortbildung, Polizei, Krankenhäuser
für Selbsthilfegruppen und andere selbstorganisierende Systeme
Dynamik selbst organisierender Systeme, Kooperation in Gruppen und Teams, Führungskompetenzen,
Konfliktstrategien, Trauer, Sozial-Sinn und Eigen-Sinn
für Schüler und Schülerinnen
ein- und zweijährige "Team-Trainings zur Förderung der Ausbildungsreife":
ganzjährige Durchführung in Schulklassen in Kooperation mit Schulen in Baden-Württemberg
zur Vermittlung und Übung berufsbezogener Sozialkompetenzen wie: Zusammenarbeit, Ansätze friedlicher
Konfliktbewältigung, Stabilität und Flexibilität des Verhaltens bei komplexen sozialen Anforderungen
SD-Ausbildungen
Ausbildung zur Leitung interkultureller Gruppenprozesse(SD)
SD-Konzept, 2-jährige Ausbildung in mehrsprachigen, interkulturell gemischten Lernsystemen /tr>
|
|
|
|
Ausbildung von LehrerInnen zu Kooperations-TrainerInnen(SD)
mit kollegialem Lernsystem und zugleich von den Auszubildenden selbst organisierten Übungsbetrieben
"Team-Training zur Förderung der Ausbildungsreife" in BVJ-Klassen in Berufsschulen
Gutachter- und Moderationsarbeit
Evaluierung von ost- und südosteuropäischen Frauenprojekten mit
politischer Zielsetzung im Auftrag von Non-Government-Organisationen,
Moderation von Kooperations- oder Planungsworkshops (auch mit Sprachmittlung
simultan deutsch-englisch, polnisch-englisch etc.)
Biographie
|
-
geboren am 31.5.1960 in Dortmund, Nordrhein-Westfalen, kaufmännisch-juristische
Fachausbildung und Berufstätigkeit von 1979 - 1983 (Hagen, Nordrhein-Westfalen),
Ausbildung zur Krankenschwester 1984 - 1987 (Stuttgart)
-
langjährige Berufs- und Leitungstätigkeit in den Fachbereichen
Onkologie (Stuttgart und Heidelberg) und Psychosomatische Medizin (Mannheim)
-
Ausbildung zur Supervisorin (SD) bei der DGSD e.V. (Deutsche Gesellschaft
für Situationsdynamik e.V., Ludwigshafen), 1991 - 1994
-
Ausbildung zur Trainerin für Situationsdynamik (SD) bei der DGSD e.V.
(Deutsche Gesellschaft für Situationsdynamik e.V., Ludwigshafen),
1993 - 2000
-
freiberufliche Supervisionsarbeit seit 1993
-
Leitung berufsbezogener Fortbildungsseminare seit 1994
-
Leitung von Situationsdynamik-Trainings seit 1996
-
Gruppendynamische Zusatzausbildung bei der Arbeitsgemeinschaft Gruppendynamik
Münster (AGM) 1997 - 1999
-
Fortbildung im Bereich systemische Organisationsberatung "Lernende Organisation"
1999 - 2000 (mit Richard Timel und Dr. Wolfgang Looss)
-
Gründung meiner freiberuflichen Beratungspraxis für Supervision, Coaching und Training im Januar 2000
-
Weiterbildung in systemischer Organisationsberatung 2001 - 2003 (mit Prof. Dr. Fritz B. Simon)
-
Lehrbeauftragte der Katholischen Fachhochschule Freiburg, 2008
(Gruppendynamik-Trainings
für StudentInnen in Pflege-Management und Pflege-Pädagogik)
-
Ausbildung von Kooperations-TrainerInnen(SD) von Sommer 2008 bis Sommer 2012
-
Projektentwicklerin und Organisationsberaterin des bfw (Berufsfortbildungswerk - Unternehmen für Bildung)
im Europäischen Sozialpartner-Projekt Kliniken-Rheinland-Pfalz, April 2012 bis Dezember 2014
-
Ausbildung zur Weiss-Therapeutin (Beraterin im individuellen und Betrieblichen Gesundheitsmanagement)
im Weiss-Institut (Lösungen für Sucht-/Gewohnheitsverhalten) Berlin/München/Oberpfalz, März 2015 bis November 2017
-
Eröffnung des Weiss-Instituts Mannheim im Juni 2017
|
|
Im April 2014 bin ich mit meiner Beratungspraxis für Supervision, Coaching und Training
von der Innenstadt in die Karl-Mathy-Straße 3 nach Mannheim-Wohlgelegen umgezogen.
Sie finden mein Büro in der Nähe der Friedrich-Ebert-Straße,
kurz hinter dem Universitätsklinikum Mannheim, ca. 200 m von der Straßenbahnhaltestelle Lange-Rötterstraße (Richtung Käfertal) entfernt.
|
 |
Mit den Straßenbahnlinien 4 und 5, mit dem Fahrrad (sicherer Abstellplatz im Hinterhof!)
, zu Fuß und mit dem Auto sind An- und Abreise kein Problem.
Im Hinterhaus der Karl-Mathy-Straße 3 bieten Gruppen- und Beratungsraum eine ruhige, geschützte, freundliche und konzentrationsfördernde
Atmosphäre.
Hier finden regelmäßig Gruppen- und Team-Supervisionen sowie Einzelberatungen
mit KlientInnen statt, die es bevorzugen, ihre Beratung nicht am Arbeitsplatz durchzuführen.
|
Gruppen und EinzelklientInnen, die mehrere Stunden oder ganze
Tage hier verbringen, können in den Pausen die kleine, gemütliche
Teeküche nutzen.
Hier kann jederzeit ein kleiner Imbiß und Tee oder Kaffee zubereitet werden. Frische Zutaten für diverse Getränke werden
bereitgehalten und stehen meinen Klienten und Klientinnen kostenfrei zur Verfügung.
|
 |
 |
Auch die Sitzecke im Einzelberatungsraum steht in Pausen zum Entspannen zur Verfügung.
|
 |
|
 |
Wenn das Wetter es zulässt oder gar dazu einlädt, kann selbstverständlich auch die kleine Terrasse vor
dem Haus zur Arbeit in Kleingruppen oder zur Erholung während der Pausen genutzt werden. |
Schon wenn Sie ins Haus kommen und nach dem Durchqueren des Vorderhauses den geschützt gelegenen
Hinterhausbereich unseres kleinen Anwesens erreichen, werden Sie die stille und friedliche Atmosphäre spüren und auf sich wirken lassen können...
Seien Sie also herzlich willkommen, hier in meiner Begleitung eine besondere Aus-Zeit zu erleben!!
|  |
|
|
|
|
|