1. Reflexion der persönlichen Führungsfähigkeiten: In der Trainings-Gruppe werden alle Führungsfunktionen durch die Beteiligten selbst realisiert. Sie können sich also jederzeit über den Erfolg Ihres Führungseinsatzes zugunsten Ihrer eigenen oder gemeinsamer Interessen der Gruppe vergewissern.
2. Selbst- und Fremdbeobachtung: Die Gruppe bietet allen Beteiligten eine verlässliche Grundlage, um Verhaltensmuster und deren Wirksamkeit im sozialen Miteinander aufmerksam zu beobachten. Durch Beobachtung und Feedback können wir deutlichere Zusammenhänge zwischen dem Verhalten Einzelner und der Entwicklung der trainierenden Gruppe sehen.
3. Persönliche Kompetenzen: In diesem Training beziehen sich alle Lernprozesse immer auf Sie als Person, die ihre persönlichen Kompetenzen zur Ausübung ihrer Leitungsfunktionen in lernenden Gruppen stärken möchte. Dazu gehören u.a.: Frustrationstoleranz; die Fähigkeit und Bereitschaft, Konflikte zu erkennen, aushalten und bearbeiten zu können, ohne sie sofort auflösen zu müssen; Rollenflexibilität und die Fähigkeit, authentisches Feedback geben und annehmen können.
4. Sichere Selbsteinschätzung: In diesem Sinn wird die Erforschung der Selbst-Konzepte der Teilnehmenden unterstützt, die sich auch im aktuellen Trainingsprozess Ausdruck verschaffen und beobachtet werden können. Es finden dazu vertiefende Übungen in Kleingruppen statt. Es können auch Themen besprochen werden, die Sie im Plenum (noch) nicht besprechen möchten, beispielsweise biographische Kontexte, Bearbeitung von Feedback oder Ihr Idealbild als Leitung. Übungen dieser Art unterstützen Sie dabei, Ihre selbst-sichere Sprache durch Feedback und sorgfältige Fremdeinschätzung zu vertiefen.
5. Entscheidungs-und Handlungskompetenz: Im methodisch begleiteten Entwicklungsprozess der Gruppe geht es auch um Wahrnehmung und Erweiterung des Ihnen vertrauten Sozialverhaltens. Die Trainings-Gruppe öffnet ihren Mitgliedern ein Übungsfeld der Beobachtung und Gestaltung sozialer Normen und Werte als Übungsfeld des Handelns. Hier kann eine Überprüfung von „Verboten“ und „Geboten“ im sozialen Miteinander stattfinden, die jedes Mitglied in die Gruppe mitbringt. Der Einfluss, den jede einzelne Person auf die häufig unbewusst verlaufenden Normierungs- und Regelungsprozesse der Gruppe nimmt, wird deutlicher und kann im Training mit klareren eigenen Absichten gestaltet werden.
Leitung und Konzeption | Beratungspraxis Christiane Schmidt
Supervisorin (SD), Trainerin (SD) T 2/12, 68161 Mannheim Tel.u.Fax: 0621/ 2 99 99 20 ![]() www.Christiane-Schmidt.de |
Ein offenes Trainings-Angebot | möchte Ihnen eine erste Idee vom SD-Training vermitteln, um dann in Kooperation Ihrer Organisation mit meiner Beratungspraxis je nach Ihrem konkreten Bedarf Situationsdynamik-Trainings planen und durchführen zu können. |
Organisatorisches |
|
Kosten | Tages-Honorar als Trainerin (SD) 800,-- Euro plus 19 %Mwst. plus Fahrtkosten etc. |
bitte mitbringen | bequeme Seminarkleidung, Schreibmaterial für persönliche Aufzeichnungen |
Infos und Organisation | für alle weiteren Informationen und organisatorischen Vereinbarungen wenden Sie sich bitte an Beratungspraxis Christiane Schmidt |
Von meiner Beratungspraxis offen angebotene SD-Trainings wurden bereits geplant und durchgeführt in Kooperation mit |
|